Team und weitere Projekte

Hintergrund

ACCERT entstammt einem Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit der beratungsPUNKTsport GmbH, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des DATIpilot Innovationsspints.

Ziel ist es auch, die zertifizierten Sportstätten in andere Forschungsprojekte und Datenbanken wie den Sportstättenatlas aufzunehmen und einzubinden.

Unter der Leitung von PD Dr. Jonas Wibowo wurden zwei Projektförderungen durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft genehmigt, die Projekte „Indikatoren der Barrierefreiheit von Sportstätten“ (IBASS) und „Nutzer*innenorientierte Prüfsysteme zur Ermittlung der Barrierefreiheit von Sportstätten“ (NoBars).

Projekt IBASS

Im Projekt IBASS sollte ein Konzept für eine stark verdichtete Information zur Barrierefreiheit für die Sportstättentypen Sporthallen, Sportplätze und Schwimmbäder vorgelegt werden. Als Ergebnis ist eine umfangreiche, aber systematisch anpassbare Liste mit 1549 einzelnen Kriterien aus allen aktuell vorliegenden Leitfäden und Normen entstanden. Diese sollte durch ein nachvollziehbares und systematisches Vorgehen auf wenige Kriterien reduziert werden. Anhand der Expert*innenbefragung wurde jedoch deutlich, dass verschiedene Varianten des Ausschlusses und der Priorisierung einzelner Gruppen von Kriterien mit nicht begründbarer Diskriminierung oder Validitätsverlusten einhergeht. Daher wurde als zentrales Ergebnis festgehalten, Barrierefreiheit nicht auf wenige Informationseinheiten zu verdichten, sondern möglichst vollständig abzubilden.

Projekt NoBars

Die Ergebnisse des Projekts IBASS werden aktuell im Projekt NoBars aufgegriffen, indem die erstellte Liste zu umfangreichen Prüfsystemen weiterentwickelt wird und deren Ergebnisse durch Begehungen mit verschiedenen beeinträchtigten Personengruppen in den gleichen Sportstätten validiert werden.

Für weitere Informationen siehe:

Projekt Zertifizierung barrierefreier Sportstätten (ACCERT)

Die in diesen Projekten entwickelten Grundlagen stellen die Basis für die Entwicklung ökonomisch praktikabler Zertifizierungssysteme dar, dessen Reichweite auch auf anderen Sportstättentypen erweitert werden soll. Der Kooperationspartner beratungsPUNKTsport GmbH ist eine Ausgründung der Hochschule Koblenz. Die Mitarbeiter*innen des Unternehmens sind und waren an mehreren Forschungsprojekten mit Bezug zu Sportstätten befasst, u.a. dem Projekt „Schätzverfahren Deutscher Sportstätten“, in welchem Entwicklungs- und Forschungsarbeiten mit Bezug zur Barrierefreiheit von Sportstätten geleistet worden sind. Das Unternehmen selbst bearbeitet verschiedene Aufträge mit Bezug zu Sportstätten und kommunalen Aspekten der Sportentwicklungsplanung. Geschäftsführer Dr. Sören Wallrodt hat mehr als 20 kommunale Sportentwicklungsplanungen begleitet und verschiedene Projekte zur Sportstättenplanung durchgeführt. Darüber hinaus hat er umfangreiche berufliche Erfahrung bei der Durchführung von Akkreditierungs- und Zertifizierungsverfahren.

Für weitere Informationen siehe:

Wer wir sind

Team beratungsPUNKTsport

Porträt von Dr. Sören Wallrodt.

Dr. Sören Wallrodt

Projektleitung
beratungsPUNKTsport GmbH

Porträt von Klara Single.

Klara Single

Consultant
beratungsPUNKTsport GmbH

Team Bergische Universität Wuppertal

Porträt von Dr. Jonas Wibowo.

PD Dr. Jonas Wibowo

Projektleitung
Ruhr universität Bochum

Porträt von Lasse Müller.

Lasse Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter 
Bergische Universität Wuppertal